Offene Kirche: Adressen und Öffnungszeiten beim Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg
Die Kirche Pinnow gehört zum Pfarramt Schwedt im Kirchenkreis Uckermark.
Pinnow (Gemeinde Pinnow) auf der Home vom Amt Oder-Welse. Amt Oder-Welse
Pinnow auf der: Google Maps Satellitenkarte
Die Kirche Pinnow ist ein frühgotischer rechteckiger Feldsteinbau in den Abmessungen 22 m Länge und 10 m Breite, mit Westturm in Schiffsbreite, aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts. 1736 erfolgte ein veränderter Tumaufbau mit einer mehrgeschossigen holzschindelgedeckten Spitze. Im Jahre 1969 wurde der alte barocke Fachwerk-Turmaufsatz abgetragen. 1970 erhielt der Turm dann die heutige Form mit Satteldachabschluss. Die zwei Glocken im Turm sind von 1481 und 1522. Der Ostgiebel ist aufwendig mit einer Blendrose in Backstein gestaltet. Die südliche Vorhalle ist spätgotisch. An der Südseite über dem Hauptportal befindet sich ein Spitzbogenfries. Der Kirchhof ist von einer hohen Feldsteinmauer mit Backsteinportal umschlossen.
Im Innern der Kirche ist der Turm vom Schiff durch einen breiten Triumphbogen verbunden. Auf der Ostseite befindet sich eine Ostempore. Davor steht ein Altaraufsatz mit Gemälden und einer aufgesetzten Orgel vom Orgelbauer Coswin, entstanden um 1712. Das Orgelprospekt wurde 1839 verändert. Die Kanzel und die Taufe sind von 1612. Die alten Kirchenbänke wurden 1954 durch neue ersetzt. In der Kirche befinden sich mehrere mittelalterliche Weihekreuze. Ein kleines Gemälde an der Südwand stellt die Pinnower Kirche aus der Zeit mit dem barocken Turmaufbau dar. Quellenangabe: Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR, Bezirk Frankfurt/Oder, Berlin 1980. Quellenangabe: Informationen vor Ort in der Kirche Pinnow.
Weitere Informationen zur Kirche Pinnow siehe unter:
- Amt Oder-Welse / Gemeinde Pinnow / Historie www.amt-oder-welse.de
- Askanier-Welten / Mittelalterliche Dorfkirchen in der Mark Brandenburg Pinnow bei Landin