Offene Kirche: Adressen und Öffnungszeiten beim Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg
Die Kirche Röddelin gehört zum Pfarramt Templin im Kirchenkreis Oberes Havelland.
Röddelin (Ortsteil der Stadt Templin) auf der kommunalen Home der: Stadt Templin
Röddelin auf der: Google Maps Satellitenkarte
Bereits in der 2. Hälfte des 13. Jh. stand im Mittelpunkt des Dorfes auf dem Anger eine Kirche und war ursprünglich vom Friedhof umgeben. Die Kirche Röddekin ist ein rechteckiger Feldsteinbau mit tonnengewölbter Nordsakristei und querrechteckigem Westturm von Schiffsbreite. Sie hatte ein Satteldach. Nach Zerstörungen des 30-jährigen Krieges wurde die Kirche 1727 gründlich erneuert. Das Mauerwerk, Turmportal und die beiden südlichen Eingänge sind noch aus der Erbauungszeit.
Im Jahre 1803 brannte die Kirche vollständig aus. Im Jahre 1805 wurde die Kirche wieder aufgebaut, wobei die Einbauten erst 1820 vollständig fertig waren. In dieser Zeit erhielt die Kirche einen verputzten Turmaufsatz aus Backstein. 1861 und 1909 folgten weitere Instandsetzungen. Das Kirchenschiff erhielt 1986 eine neue Dacheindeckung. Durch einen schweren Sturm im Januar 1993 wurde das Turmdach so sehr beschädigt, daß eine Neueindeckung erforderlich wurde. Eine Außsanierung der Kirche erfolgte in den Jahren 2007/2008.
Kanzelaltar und Orgel sind aus dem Jahre 1820. Seit dem 25. März 1883 hat die Kirche eine Orgel, erbaut vom Orgelbauer Hollenbach aus Neuruppin. Das Geld für die Orgel, 800 Mark, hat die Gemeinde durch freiwillige Gaben aufgebracht. Die Orgel hat ein Eichengehäuse und vier klingende Register. Quellenangabe: Informationsflyer "Dorflehrpfad Röddelin" (1995) vom Fremdenverkehrsverein Templin. Quellenangabe: Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR, Bezirk Neubrandenburg, Berlin 1986.
Weitere Informationen zur Kirche Röddelin siehe unter:
- Askanier-Welten / Mittelalterliche Dorfkirchen in der Mark Brandenburg Röddelin