Uckermark Kirchen von A - Z

Kirchenruine in Flieth

Der Ort Flieth gehört zum Pfarramt Gerswalde im Kirchenkreis Uckermark.

Flieth (Gemeinde Flieth-Stegelitz) auf der kommunalen Home vom: Amt Gerswalde

Flieth auf der: Google Maps Satellitenkarte

Information zur Kirchenruine in Flieth

Die Kirchenruine von Flieth

"Vlete" (Fließ) gehört mit der ersten Erwähnung, im Jahre 1269, zu den ältesten Ansiedlungen. Die "von Steglitz" herrschten gute 170 Jahre über das Anwesen. Erst um 1500 oder etwas früher ist der Bau der Feldsteinkirche anzusetzen. Übel spielte der 30-jährige Krieg dem Ort und auch der Kirche mit. Kaum ein Stein blieb auf dem anderen, der Ort war vollständig zerstört und verweist. Viele Jahre gingen ins Land, bis Flieth wieder zu etwas Wohlstand kam und die Instandsetzung der Kirche 1713 beendet werden konnte.

Die Baumeister setzten Ziegel und Feldsteine ein und besonders am 1714 vollendeten Turm (36 m) ist der barocke Stil erkennbar. Die drei Glocken goss 1712 Johann Jakob Schulz aus Berlin. Der alte Renaissancealtar von 1601, eine echte "Lübecker" Arbeit, mit gut ausgearbeitetem Relief, Figuren der Tugenden, reiche Verzierungen mit Beschlagwerk, ein vergoldeter Silberkelch u.v.m. gehörten zu der wertvollen Innnenaustattung. Auch das Grabkreuz für den Pfarrer Georg Ernst Wagner sollte nicht unerwähnt bleiben.

Ende 1945 wurde all dies und auch andere grosse Teile des Dorfes durch russische Fliegerangriffe zerstört. Übrig blieben die Umfassungsmauern, Teile des Turmes, sowie eine der drei Glocken, die einsam auf einen freistehenden Glockenstuhl läutet. Quellenangabe: Informationstafel beim Glockenstuhl an der Kirchenruine in Flieth.

Informationen siehe auch auf Seiten vom: Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V.
- Dorfkirche Flieth (Uckermark): Dorfkirche des Monats Mai 2013

Weitere Informationen zur Kirchenruine Flieth siehe unter:
- Märkische Eiszeitstraße / Benediktinerinnenkloster Marienpforte Flieth ex. www.eiszeitstrasse.de
- Askanier-Welten / Mittelalterliche Dorfkirchen in der Mark Brandenburg Flieth

► zur Fotoseite | ▲ nach oben

W3C valides: XHTML 1.0 Strict + CSS 2.1