Uckermark Kirchen von A - Z

Dorfkirche in Blankenburg

Offene Kirche: Adressen und Öffnungszeiten beim Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg

Die Kirche Blankenburg gehört zum Pfarramt Potzlow im Kirchenkreis Uckermark.

Blankenburg (Gemeinde Oberuckersee) auf der kommunalen Home vom: Amt Gramzow

Blankenburg auf der: Google Maps Satellitenkarte

Information zur evangelischen Kirche in Blankenburg

Die Kirche Blankenburg wurde um 1230 - 1250 aus Feldsteinen als Saalkirche erbaut. Die recht große Kirche scheint darauf hin zu deuten, dass der Ort von Bedeutung war, zumal eine Burg auf dem Wallberg den Ort bewachte. Der Turm der Kirche wurde 1750 als Fachwerkbau errichtet und dann 1860 als Massivbau neu aufgesetzt und mit einer verschieferten Laterne versehen. Eine Instandsetzung und Neuverputzung erfolgte 1996. Von einst drei Glocken ist nur noch eine Bronzeglocke aus der Zeit um 1500 vorhanden. Die Kugel der Bekrönung hat einen Durchmesser von 60x70 cm. Der Stern über der Wetterfahne ist vergoldet.

Die Uhr im Turm wurde um 1900 hergestellt und 1995/1996 wieder hergestellt. Sie gehört zu den wenigen erhaltenen und funktionsfähigen Uhren auf Kirchtürmen. Sie schlägt halb- und ganzstündig. Die Gangdauer beträgt nach Aufzug des Gewichtes eine Woche. Bis auf zwei Lanzettfenster am Turm sind alle weiteren Fensteröffnungen des Schiffes nicht mehr original, sondern wurden erkennbar verändert. Über zwei einfache Portale im Norden und Süden erfolgt der Zugang zum Inneren der Saalkirche.

Der Innenraum der großügigen Saalkirche ist 22,5 Meter lang, 9 Meter breit, 7 Meter hoch und hat als oberen Abschluss eine gerade Balkendecke. Der Altar ist ein marmorierter Holz-Kanzelaltar in strengen Empireformen aus dem Jahre 1882. Der Taufengel ist eine Holzfigur aus dem 18. Jahrhundert. Einst diente der Taufengel bei der Taufe. Er hing unter der Decke und wurde zur Taufe heruntergelassen. Dabei hielt er bei der Tauffeier das Becken in den Händen. Im Jahre 2000 wurde der Engeltorso von der Restauratorin Annett Schulz wieder hergestellt.

Als der Taufengel vor etwa 100 Jahren entfernt und seine zeitweilige Unterkunft im Kirchturm fand, wurde eine Taufe aus schlesischen Sandstein angeschafft. Da diese immer wieder bewegt wurde, nahm sie schließlich Schaden und wurde durch eine schlichte Holztaufe ersetzt. Das Oberteil fand auf dem Friedhof Verwendung. Die Säule ging gänzlich verloren. Im Zuge der Restaurierung des Taufengels, wurde der Taufstein wiederhergestellt. Der Steinmetz Andreas Arndt formte aus einen alten Grabstein eine tragende Säule.

Die Ausmalung des Kircheninneren erfolgte zuletzt 1989/90. Bei diesen Arbeiten sind auch Fresken aus unterschiedlichen Zeiten freigelegt worden. Zu ihrer sicheren Erhaltung hat man sie wieder übermalt. In einem Abstellraum im Turm befindet sich ein Zirkelriss für Weihekreuze. Die Bänke im Saal sind ein Geschenk der Partnergemeinde Bad Godesberg. Die Hufeisenempore und die Orgel von Johann Friedrich Turley stammen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In den Jahren 1998 - 2001 wurde die Orgel rekonstruiert und restauriert.Quellenangabe: Informationstafeln in der Kirche Blankenburg.

Weitere Informationen zur Kirche Blankenburg siehe unter:
- Askanier-Welten / Mittelalterliche Dorfkirchen in der Mark Brandenburg Blankenburg

► zur Fotoseite | ▲ nach oben

W3C valides: XHTML 1.0 Strict + CSS 2.1