Offene Kirche: Adressen und Öffnungszeiten beim Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg
Der Ort Kröchlendorff gehört zum Pfarramt Lindenhagen im Reformierter Kirchenkreis.
Kröchlendorff (Ortsteil Gollmitz) auf der kommunalen Home der: Gemeinde Nordwestuckermark
Kröchlendorff auf der: Google Maps Satellitenkarte
Im Jahre 1251 fand Kröchlendorff seine erste urkundliche Erwähnung im Zusammenhang mit Horst und Kleinsperrenwalde als Dominus Heynricus de Grechellesdorp. Im 14.-15. Jahrhundert trafen Raub, Mord und Plünderung die Dörfer der Uckermark, darunter auch Kröchlendorff. Aufgrund der Greultaten verließen die Bewohner ihren Ort und gründeten Kröchlendorff ca. einen Kilometer südwestlich neu. Die alte Siedlungsstelle verfiel und wurde wüst. Davon zeugt noch der erhaltene Ostgiebel der alten Kirche Kröchlendorff an der Ortszufahrtsstraße von Gollmitz. 1578 erfolgte die Errichtung des Vorwerks des Hauses Boitzenburg, an welchem das heutige Dorf neu erbaut wurde.
1700 wurde die Dorfkirche auf dem jetzigen Friedhof eingeweiht. 1848 erfolgte die Errichtung des Schloss Kröchlendorffs, 1867 folgte der Bau der Schlosskirche durch Oskar und Malwine von Arnim. Die Dorfkirche wurde daraufhin bis auf das Kellergewölbe abgetragen. Datenquelle: Kröchlendorff bei Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Kröchlendorff
Informationen siehe auch auf Seiten vom: Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V.
- Bildinformation: Fotos der Apsis in Kröchlendorf