Offene Kirche: Adressen und Öffnungszeiten beim Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg
Die Kirche Grimme gehört zum Pfarramt Brüssow der Propstei Pasewalk.
Grimme (Gemeindeteil der Stadt Brüssow) auf der kommunalen Home vom: Amt Brüssow (Uckermark)
Grimme auf der: Google Maps Satellitenkarte
Die Kirche Grimme hat einen Saalbau aus sorgfältig geschichteten Granitquadern und wurde in der 2. Hälfte des 13. Jahrhundert erbaut. Erneuerungen an der Kirche gab es zwischen den Jahren 1680 und 1717. Fenster und Westportal wurden rundbogig verändert. Im Osten die ursprüngliche gestaffelte Dreifenstergruppe verputzt, sowie die beiden Granitportale im Süden vermauert.
Zwanzig Meter Südwestlich der Kirche steht ein freistehender massiver Glockenturm von 33 m Höhe. Der Unterbau aus Granitquadern wurde wohl gleichzeitig mit dem Kirchenschiff errichtet. Die Obergeschosse mit verputztem Backstein mit Laterne sind von 1717. Im 1993 komplett saniertem Turm befindet sich eine Glocke aus dem Jahr 1680, von Lorentz Kökeritz aus Stettin. Die zweite Glocke aus dem Jahr 1922 von Stoermer aus Erfurt enthält die Namen der 15 im 1. Weltkrieg gefallenen Soldaten aus Grimme.
Der Altaraufsatz von 1700 mit figürlichem Dekor, wurde später durch Einbau von Kanzel mit Schalldeckel umgestaltet. Das Abendmahlrelief entstand um 1600. Die Schnitzfigur an der Südwand, Anna Selbdritt, entstand Anfang des 16. Jahrhundert. Die Orgel auf der Empore, aus dem Jahr 1910, wurde von Barnim Grüneberg aus Stettin erbaut. Quellenangabe: Informationstafel an der Kirche Grimme.
Weitere Informationen zur Kirche Grimme siehe unter:
- Kirchengemeinde Brüssow / Unsere Kirchen / Grimme www.kirchengemeinde-bruessow.de
- Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern www.kirchentour.de
- Askanier-Welten / Mittelalterliche Dorfkirchen in der Mark Brandenburg Grimme