Offene Kirche: Adressen und Öffnungszeiten beim Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg
Die kath. Kirche Angermünde gehört zur kath. Pfarramt Schwedt im Dekanat Eberswalde.
Angermünde (Stadt Angermünde) auf der kommunalen Home der: Stadt Angermünde
Angermünde auf der: Google Maps Satellitenkarte
Infolge der Reformation trat im Jahre 1543 der katholische Propst der Angermünder St. Marienkirche Dr. Martinus Klettenberg zur neuen Lehre Martin Luthers über. Da er als erster evangelischer Propst bei ►St. Marien zu Angermünde verblieb, folgte ihm ein Großteil der Gemeinde. Dreihundert Jahre vergehen ohne bemerkenswerte Spuren katholischen Lebens.
Im Jahre 1845 finden sich die ersten katholischen Zuwanderer, Textilkaufleute aus Westfalen und aus dem Eichsfeld. Auf Veranlassung des Berliner Missionsvikars Eduard Müller (ab 1852), wurde im Jahre 1853 ein Wohnhaus in der Klosterstraße / Ecke Klostergasse - gegenüber der ehemaligen Franziskaner-Klosterkirche ("Peter und Paul") gekauft. 40 Jahre diente das Haus der Gemeinde als Kapelle und Zentrum religiösen Lebens.
Als dann polnische Landarbeiter zuzogen und in Angermünde eine größere Anzahl katholischer Soldaten hinzukamen, wurde das Missionshaus zu klein. Kirchliche Anerkennung fand die Gemeinde am 23. Juli 1893 - die staatliche Bestätigung erfolgte am 1. Oktober 1894. Am 28. Juni 1894 wurde der Grundstein für die neue Kirche gelegt. Am 8. November desselben Jahres fand durch den fürstbischoflichen Delegaten Probst Jahnel die Einweihung statt.
Eine erstmalige Renovation der Kirche findet im Jahr 1920 statt: die großen Kirchenfenster werden verkleinert - weil durch das einfache Glas die Kirche sich im Sommer wie ein Treibhaus erwärmte. Im September 1923 wird die Kuratie Angermünde zur Pfarrei erhoben. Im Winter 1925 erhält die Kirche eine Frischluft - Heizung. Da die Kirche auf dem Gelände des ehemaligen Wassergrabens, außerhalb der ehemaligen Stadtmauer gebaut ist, steht der Heizkeller häufig unter Wasser. (Bodenmessungen haben ergeben, daß man erst in einer Tiefe von 7,20 m auf festen Grund kommt)
Das Jahr 1953 wurde bestimmt durch die Neugestaltung der Pfarrkirche unter Pfarrer Alois Wagner. Blickpunkt wurde ein großer, freistehender Hochaltar aus Sandstein. Drei Fenster im Altarraum wurden zugemauert, die Fenstermaße verkleinert und in neuer Bleiverglasung mit Scnrift und Symbolen der Sakramente ausgestattet. Die Empore - bisher aus Holz - wurde mittels Eisenträgern vergrößert. Aus der Berliner Pfarrei St. Antonius erhielt die Gemeinde einen Kreuzweg in Reliefbildern.
Zur Vorbereitung auf die Hundert - Jahr - Feier der katholischen Kirche wurde im Sommer 92 mit der völligen Erneuerung des kleinen Glockenturms begonnen. Mit einem Kran wurde die Holzkonstruktion des Turmes in den Garten gehoben. Danach wurde das Kirchendach abgedeckt und mit neuen Kunstschieferplatten versehen. Dazu kamen die Erneuerung von Dachrinnen, Fallrohren und Blitzableiter. Der erneuerte Glockenturm konnte samt Glocke und neuem elektrischen Läutewerk aufgesetzt werden. Im August und September wurde der Westgiebel mit seinem großen Scrafitto-Bild überarbeitet.
1994 stand die Innenerneuerung bevor. Da zwischen Apsis und Kirchenschiff ein beträchtlicher Riß entstanden war, wurde es notwendig, die Belastungen aus dem Umbau des Chorraumes (von 1953) rückgängig zu machen: Zwei Fenster wurden wieder geöffnet, der Fußboden abgesenkt und der schwere Sandsteinaltar um die Hälfte verkleinert. Weiterhin wurden neue Kirchenbänke eingebaut, sowie die Kirche mit einem neuen Anstrich versehen.
Am Sonntag dem 13.11.1994 konnte die 100-Jahr-Feier der Kirche mit Weihbischof Wolfgang Weider und vielen Gästen begangen werden. Im Oktober 2003, feierte die Gemeinde das 80 jährige Jubiläum ihrer Erhebung zur ordentlichen Pfarrei. Aufgrund der Finanzprobleme des Erzbistums Berlin verfügte unser Kardinal die vermögensrechtliche Auflösung unserer Pfarrei, zum 31.10.2003, sowie die Eingliederung in die Pfarrei ►Mariä Himmelfahrt Schwedt.Quellenangabe: Aus den Informationen der kath. Kirchengemeinde zur Kirche "Mariä Himmelfahrt" in Angermünde
Informationen siehe auch auf Seiten vom: Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V.
- Märkische Oderzeitung vom 04. November 2009: Ein Segen für das Gotteshaus
Weitere Informationen zur katholischen Kirche "St. Mariä-Himmelfahrt" siehe unter:
- Katholische Gemeinde Schwedt / Angermünde www.schwedt-katholisch.de